Längst nicht mehr nur Hunde, Katzen und Meerschweinchen, auch die verschiedensten Terrarien und Reptilien finden sich mittlerweile in unseren Wohnzimmern wieder. Die Terraristik ist eine einzigartige und faszinierende Welt, die immer mehr Menschen für sich entdecken.
Die Welt der Terraristik
Bevor Sie sich ein Terrarium zulegen, sollten Sie sich über die Kosten informieren. Denn es fallen nicht nur die Kosten für Tiere und Terrarien an, sondern auch die regelmäßigen laufenden Kosten wie z.B. Futter und Strom. Wie bei den meisten anderen Haustieren auch, so entsteht auch hier ein regelmäßiger Pflegeaufwand. Die Tiere müssen gefüttert und gepflegt werden, das entsprechende zu Hause muss sauber gehalten und regelmäßig gereinigt werden.
Trautes Terrarium, glückliche Reptilien
Die Art des Terrariums und die Einrichtung sind abhängig von der Reptilienart. Grundsätzlich brauchen alle Wärme und ausreichend Luftfeuchtigkeit. Diese Bedingungen kann ein normaler Wohnraum nicht erfüllen, daher ist die Wahl der passenden Behausung sehr wichtig. Zudem sollte sie geschlossen und ausbruchsicher sein, was zudem auch eine Fütterung mit Lebendtieren möglich macht. Sie sollten versuchen, den Bedürfnissen der Tiere gerecht zu werden. Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wärmequellen und Bepflanzung müssen je nach Art unterschiedlich gesteuert werden. Informieren Sie sich vor dem Kauf genau darüber, im Internet, beim Fachhandel, in Büchern oder bei anderen Reptilienhaltern.
Die drei Arten von Terrarien
Hier gibt es zum einen das Steppenterrarium, hier fühlen sich Bartagame, Geckos, einige Schildkröten- und Schlangenarten wohl. Im Regenwaldterrarium leben Frösche, Leguane, Chamäleons und Schlangen. Im Aquaterrarium gibt es sowohl Wasser als auch Landflächen, hier finden sich unter anderem Schildkröten und Nattern.
Der richtige Ort für das Terrarium
Beim Aufstellen des Terrariums sollten Terrarianer darauf achten, dass es auf Augenhöhe steht. Zudem sollten eine direkte Sonneneinstrahlung vermieden werden.
Wichtig ist es, sich genau auf die Tiere und deren Bedürfnisse einzustellen und sich ausreichend zu informieren, um lange Freude an den einzigartigen Lebewesen zu haben.
Ich finde es ist bei der Wahl des Terrariums auch unbedingt zu beachten, dass es dem Schutzgefühl der gehaltenen Reptilien entspricht. So ist ein Glasterrarium ohne Rück- und Seitenwände für einen Königspython äußerst schlecht, da er, sobald er sich unsicher fühlt das Fressen einstellen kann und auch leichter anfällig für Krankheiten wird.
Diese spezifischen Eigenschaften unterscheiden sich von Tier zu Tier und man sollte diesen Umstand bei der Wahl des Terrariums unbedingt in Betracht ziehen. Auch hat man relativ wenig Freude an seinem Reptil, wenn man die Technik des Terrariums nicht ausreichend steuern kann. Wärmedämmung und Artenspezifische Temperaturwerte sind daher unabdingbar.
Grüße
Lennard